Kondensatoren

Ein Kondensator ist ein elektronisches Bauteil, welches elektrische Ladung, bzw. Energie speichern kann. Diese wird auch als Kapazität bezeichnet.
Die Funktionsweise eines Kondensators
Der Aufbau eines Kondensators ist immer gleich. Er besteht aus zwei elektrischen Leitern, welche als Elektroden bezeichnet werden und durch einen Isolator (Dielektrikum) voneinander getrennt werden. Sie speichern entgegengesetzt gleiche Ladungen, wodurch eine Spannung entsteht.
Einsatzgebiete von Kondensatoren
Kondensatoren werden in vielen Bereichen benötigt. In der Mikroelektronik werden Kondensatoren als Speicherbausteine für den Arbeitsspeicher von Computerchips verwendet. In der Verfahrenstechnik werden in einem Kondensator wiederum gasförmige Fluide zum Kondensieren gebracht. Unter anderem um Kühlschränke zu kühlen.







Elektrolyt Kondensatoren
Elektrolyt Kondensatoren, kurz „Elko“, haben immer eine Polarität. Der Isolator besteht dabei aus einem Elektrolyt, welches fest oder flüssig sein kann. Häufig werden sie in Netzteilen, Schaltnetzkreisen oder Gleichspannungswandlern eingesetzt.
Folien Kondensatoren
Bei dieser Art von Kondensatoren besteht der Isolator aus Kunststofffolien. Sie werden häufig in vielen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt. Neben dem Einsatz bei Röhren-Fernsehgeräten werden sie auch zur Erzeugung von Licht- oder Röntgenblitzen benötigt.
Goldcaps & Powercaps
Gold- und Powercaps sind sogenannte Ultrakondensatoren. Sie sind etwa 10- bis 100 mal leistungsfähiger als normale Kondensatoren und können dadurch viel schneller ge- und entladen werden. Sie werden unter anderem für Laptops, Smartphones und Digitalkameras eingesetzt.
Keramik Kondensatoren
Keramik Kondensatoren, auch „Kerkos“ genannt, sind die in der Elektronik am häufigsten eingesetzten Kondensatoren. Sie sind meist unipolar und der Isolator besteht, wie es der Name schon verrät, aus Keramik.
Motor Kondensatoren
Bei Motor Kondensatoren wird ein elektrisches Drehfeld erzeugt, um diese mit einer einphasigen Wechselspannung betreiben zu können.
Tantale Kondensatoren
Tantal-Elektrolytkondensatoren haben immer eine Polarität. Die Anode besteht aus einem Tantal, aus welchem eine dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird. Diese bildet das Dielektrikum des Kondensators.
Spezielle Kondensatoren
Außerdem gibt es einige spezielle Kondensatoren, welche sich nicht in eine der oben genannten Kategorien einordnen lassen. Sie werden für unterschiedliche Zwecke gebaut und spezialisieren sich auf bestimmte Verwendungsgebiete.
Es wurden keine Artikel gefunden
Ein Kondensator ist ein passives elektronisches Bauteil, welches Energie speichern kann. Die gespeicherte Ladung wird auch als Kapazität bezeichnet.
Der Aufbau eines Kondensators ist immer gleich: Energie wird von 2 Elektroden gespeichert, welche durch ein Dielektrikum (Isolator) getrennt sind.
Die Größe der Fläche der beiden Isolatoren ist direkt proportional zur Kapazität. Je stärker das Dielektrokum ist, desto höher ist die Spannungsfestigkeit des Kondensators.
Unser Spektrum umfasst folgende Kondensatoren: Aluminium Elektrolyt Kondensatoren, Folien Kondensatoren, Goldcap und Doppelschicht Kondensatoren, Keramik Kondensatoren, Motor Kondensatoren und Tantal Kondensatoren